Libori-Fest in Paderborn

Juli31

(Terminänderung beachten)

Ab 10:00 Uhr treffen wir uns im Konrad-Martin-Garten (Koma-Garten).

Es gibt Kaffee und Waffeln. Landfrauen schmieren leckere Wurstbrote. Mit Getränken aller Art löschen wir unseren Durst. Ab 17:00 Uhr kommen noch einige aktive Kollegen dazu. Wir sorgen für eine kräftige Unterlage und dann geht’s auf zum Bummel über den Rummel.

Liboriplakat

Libori ist wohl eines der traditionsreichsten Feste Europas. Es zählt zu den größten und ältesten Volksfesten in Deutschland. Wenn zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt und des Bistums des Heiligen Liborius gefeiert wird, kommen jährlich über eine Million Besucher in die Stadt. Ende Juli ertönt im Hohen Dom der Libori-Tusch. Damit beginnt in Paderborn die fünfte Jahreszeit, ein Gemisch aus Kirmes, Kirche und Kultur. Ein Duft aus Weihrauch und gebrannten Mandeln zieht durch die Stadt. Zu den kirchlichen Feierlichkeiten kommt eine rauschende Kirmes, mit Folklore und Krämermarkt, mit Musik und Tanz, mit Bierbrunnen, Feuerwerk und Theater.

Riesenrad

Der Ursprung des Festes geht auf das Jahr 836 zurück. In diesem Jahr wurden die Reliquien des Hl. Liborius von Le Mans im Rahmen der damals üblichen Reliquientranslationen aus Frankreich in die Bischofsstadt Paderborn geholt. Gleichzeitig wurde zwischen beiden Städtchen ein Liebesbund ewiger Bruderschaft geschlossen und begründete so die älteste Städtefreundschaft zwischen Deutschland und Frankreich; sie besteht heute noch.

(keine Anmeldung beim SBR Paderborn erforderlich)

Weitere Info bei:
B. Kopec-Trojanski, Tel.: (0 52 51) 3 38 58
oder dienstags und mittwochs beim Senioren-Treff.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Gefahren in der dunklen Jahreszeit

    Januar24 Treffen: 09:50 Uhr im Kreishaus Detmold Felix-Fechenbach-Straße 5 Raum 408/301 (Pers./Kreistagssitzungssaal)   Schwerpunktthema: Mobil 50+ Gefahren im Straßenverkehr, Neuerungen im Staßenverkehrsrecht, usw… Auch im neuen Jahr kommen auf Verkehrsteilnehmer einige Änderungen zu. Nicht nur neue Bußgelder bringt das Verkehrsrecht 2018 mit sich, sondern auch Veränderungen in Bezug auf die Kfz-Steuer, die Versicherungsbeiträge und die…

  • Minden-Schachtschleuse

    26. Juni Treffen um 12:00 Uhr Parkplatz am Wesertreff Fährstraße, 32457 Porta Westfalica Wir fahren mit dem eigenen Pkw nach Porta Westfalica (Barkhausen) und treffen uns um 12:00 Uhr auf dem Parkplatz am Wesertreff / Schiffanleger (siehe Kartenauszug). Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Mitfahrgelegenheit um 11:00 Uhr ab Braunenbrucher Weg vorhanden! Dort stellen einige ihre Fahrzeuge ab…

  • Spaziergang, im Anschluss Kaffee und Kuchen

    ACHTUNG Programmänderung !!! Die für den 16.11.2022 geplante und im Jahresprogramm mitgeteilte Wanderung mit anschließendem Grünkohlessen entfällt. Alternativ bieten wir einen um 14:30 Uhr beginnenden ca. ½ stündigen Spaziergang durch den Bad Meinberger Park mit anschließendem  gemeinsamen Kaffeetrinken an. Start und Ziel ist der Parkplatz am Hotel-Café „Schauinsland“, Pyrmonter Str. 51, 32805 Horn-Bad Meinberg. Wer…

  • Ziegeleimuseum Lage und Radtour nach Herford

    Am 07. September 2022, Treffen: 10:00 Uhr in Sprikerheide 77 • 32791 Lage, Parkplatz: Ziegeleimuseum (Anfahrt mit eigenem Pkw oder Fahrrad, bitte Fahrgemeinschaften bilden) Hiermit laden wir zu der oben aufgeführten Veranstaltung ein. Nach dem Treffen auf dem Parkplatz besuchen wir zuerst das Ziegeleimuseum und nehmen dort an einer historisch technischen Führung über die Arbeit …

  • Zukunftsbild wird im All Electric Society Park Wirklichkeit

    Hiermit laden wir zum gemeinsamen Besuch des All Electric Society Parks der Poenix Contact Firma ein. Treffpunkt ist am 13. März 2024 um 14:30 Uhr der Parkplatz der Firma an der Flachsmarktstr. 8 in 32825 Blomberg. Hier ist entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact ein frei zugänglicher Park entstanden, der in etwa 1 bis 1½…

  • Besuch der Papiermühle Schieder mit Führung.

    19.04.2023 Treffpunkt: 10:50 Uhr an der Papiermühle, Im Niesetal 11, 32816 Schieder-Schwalenberg. Anfahrt mit eigenem Pkw, bitte Fahrgemeinschaften bilden. Fast 300 Jahre Papierherstellung mit dem Wasser der Niese. Die Papiermühle Plöger ist eines der bedeutendsten technischen Kulturdenkmäler Nordrhein-Westfalens. Das Mühlengebäude existiert seit 1703. Bis 1989 wurden hier handgeschöpftes Papier und zuletzt noch Aktendeckel hergestellt. An…